Kerzen Geschenk » Blog » Kerzen gießen: Schöne Kerzen selber machen

Kerzen gießen: Schöne Kerzen selber machen

Flüssiges Kerzenwachs, mit dem Kerzen in verschiedenen Behältern gegossen werden.

Willst du deine eigenen Kerzen gießen und sie individuell gestalten? Es ist eine tolle Möglichkeit, um zu entspannen, während du etwas Besonderes für dich oder jemand anderen einfach selber machen kannst. Du kannst Kerzen herstellen, die dekorativ, duftend und persönlich sind. Und wenn du sie verschenkst, werden sie sicher gut ankommen. Erfahre mehr über das Kerzengießen!

Das brauchst du zum Kerzen gießen

  • Das erste Material, das du kaufen musst, ist Kerzenwachs. In der Regel sind reines Bienenwachs oder Sojawachs die beste Wahl für deine Kerzen, da sie leicht schmelzen und nach dem Abkühlen ihre Form behalten. Du kannst natürlich auch mit Wachsresten arbeiten!
  • Danach brauchst du passende Dochte – Baumwolle eignet sich wunderbar! Es gibt Kerzendochte zu kaufen, die bereits gewachst sind. Außerdem gibt es Modelle, die sich mithilfe einer kleinen Metalllasche sehr leicht am Boden des Gefäßes befestigen lassen.
  • Schließlich brauchst du noch die richtigen Behälter, um deine Kerzen zu gießen. Je nach Art der Kerze, die du herstellen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten: Dosen, Gläsergläser oder Gießformen.
  • Du kannst mit Kerzenduftölen oder natürlichen Aromen deiner Kerze einen angenehmen Geruch verleihen.
  • Wenn du möchtest, verwende verschiedene Farben.
  • Schließlich brauchst du noch eine Wärmequelle, um das Wachs zu verflüssigen. Am besten eignet sich ein Doppelkocher.

Wenn du all diese Materialien vorbereitet hast, kannst du mit dem Gießen beginnen!

In welche Gefäße kannst du Kerzen gießen?

Es gibt viele passende Gefäße, in die du die Kerzen gießen kannst!

Beliebt sind Gießformen aus Silikon, die es in verschiedenen Stilen und Formen gibt. Sie sind eine hervorragende Wahl, um außergewöhnliche Formen und Strukturen zu erhalten. So kannst du wunderschöne Bubble Kerzen herstellen. Gerade im Herbst finde ich es schön, Kerzen zu gießen, die wie ein Kürbis aussehen.

Eine weitere tolle Möglichkeit für DIY-Kerzen ist das Upcycling von Gläsern oder Dosen aus dem Haushalt.

Wenn du nach etwas Einfachem für den Anfang suchst, kannst du auch eine Klopapierrolle verwenden.

Herstellung von Kerzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Befestige den Docht im Behälter: Befestige den Docht mittig am Boden des Behälters. Du kannst dazu eine Metalllasche oder eine Klebepistole verwenden.
  2. Das Wachs schmelzen: Schmelze das Wachs vollständig in einem Wasserbad bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren. Passe je nach Größe deines Gefäßes die Menge an.
  3. Farbe und Duft hinzufügen: Möchtest du eine farbige Kerze oder eine Duftkerze gießen? Dann mische die Zusätze unter das weiche Wachs.
  4. Kerzen gießen: Nun kannst du das flüssige Wachs vorsichtig in ein Gefäß oder eine Form gießen.
  5. Abkühlen und aushärten lassen: Lasse deine Kerze bei Zimmertemperatur abkühlen, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Zugluft. Vollständig ausgehärtet, lassen sich die Kerzen auch aus einer Silikonform leicht lösen. Kürze das Dochtende bis auf einen halben Zentimeter, damit die Kerze beim Verbrennen nicht rußt.

Darauf solltest du achten

Krater vermeiden

Einer der häufigsten Fehler beim Kerzengießen ist die Bildung von kleinen Kratern auf der Oberfläche. Dies wird entweder durch zu viel Hitze beim Verflüssigen des Kerzenwachses oder durch eine falsche Dochtgröße verursacht. Achte darauf, es langsam zu erhitzen und die richtige Dochtgröße für deine Kerze zu verwenden.

So fallen deine Kerzen nicht ein

Beim Gießen von Kerzen besteht eine der größten Herausforderungen darin, zu verhindern, dass sie nach dem Abkühlen zusammenfallen. Zum Glück gibt es ein paar einfache Maßnahmen, die du ergreifen kannst!

Es ist wichtig, dass du die richtige Menge Kerzenwachs für die Größe deines Behälters verwendest. Eine zu große Menge kann dazu führen, dass die Kerze zusammenfällt oder sich verzieht.

Achte außerdem darauf, das Wachs langsam zu erwärmen und es nicht zu heiß werden zu lassen, denn dies kann zu Luftblasen führen, die sich beim Abkühlen ausdehnen und eine unebene Oberfläche bilden.

So vermeidest du Löcher

Löcher entstehen, wenn das Wachs zu schnell abkühlt und die Lücken zwischen den Schichten nicht ausfüllt. Zur Vermeidung von Löchern gieße es schnell in die Form oder das Gefäß, damit die Temperatur konstant bleibt.

Das Kerzenwachs sollte heiß genug sein, um etwaige Lücken zwischen den Schichten zu füllen, aber nicht so heiß, dass Luftblasen entstehen. Achte auch darauf, dass du beim Erhitzen des Wachses häufig umrührst, um ein Verklumpen zu vermeiden.

Vergewissere dich außerdem, dass deine Form vor dem Gießen völlig trocken ist, da Feuchtigkeit zu Kondensation führen kann, was wiederum Löcher in deinen Kerzen verursacht. Wenn du viele Löcher in deinen Kerzen hast, ziehe in Erwägung, eine andere Wachsart zu verwenden.

So rußt deine Kerze nicht

Richtig gegossene Kerzen brennen mit wenig oder gar keinem Rauch. Achte darauf, dass das Kerzenwachs nicht zu heiß ist, wenn du es in den Behälter oder die Form gießt. Denn wenn es zu heiß ist, wird der Docht überhitzt und es entsteht Rauch. Die ideale Temperatur zum Gießen von Kerzen sollte zwischen 54 und 71 Grad Celsius liegen.

Sobald das Wachs diese Temperatur erreicht hat, lasse es auf knapp unter 49 Grad Celsius abkühlen. Denn diese Temperatur ist am besten geeignet, um beim Anzünden einer Kerze Ruß zu vermeiden.

Achte außerdem darauf, dass du beim Kerzengießen nur reines Wachs verwendest, da Verunreinigungen beim Anzünden zu Rauchentwicklungen führen können.

Es ist außerdem wichtig, dass der Docht nicht zu lang ist. Wenn er länger als einen halben Zentimeter ist, solltest du ihn kürzen, damit er sich nicht überhitzt und Rauch erzeugt.

Reinige die Oberseite der Kerze, denn auch Staub kann dazu führen, dass die Kerze rußt.

Luftblasen vermeiden

Beim Gießen von Kerzen ist es wichtig, besonders vorsichtig zu sein, um Luftblasen zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, gieße das geschmolzene Wachs zunächst langsam und vorsichtig in das gewünschte Gefäß. Nimm dir Zeit und gieße es in einer kreisförmigen Bewegung und achte darauf, dass du die Ecken gleichmäßig ausfüllst.

Wenn du bemerkst, dass sich an der Oberfläche des Wachses Luftblasen bilden, verwende einen hitzebeständigen Rührlöffel, um es vorsichtig umzurühren und die Luftblasen entweichen zu lassen.

Kerzen glänzend machen

Sobald das Wachs fest ist, verwende ein Tuch oder einen Schwamm, um vorsichtig alle Flecken oder Unreinheiten auf der Oberfläche zu entfernen. So sehen deine Kerzen einfach schön und glänzend aus.

Kerzen langsam abkühlen lassen

Nach dem Gießen der Kerzen ist es wichtig, dass sie langsam abkühlen. Lasse sie am besten mindestens eine Stunde lang stehen, bevor du sie bewegst. In dieser Zeit verfestigt sich das Wachs im Inneren und bildet eine stabile Struktur.

Außerdem trägt das langsame Abkühlen dazu bei, dass sich das Wachs gleichmäßiger zusammenzieht, was zu einem besseren Abbrand und einer längeren Lebensdauer der Kerze führen kann.

Wenn das Wachs zu schnell abkühlt, kann es sich aufgrund der ungleichmäßigen Schrumpfung verziehen oder sogar reißen.

Kerzen selber gießen: 9 Häufige Fehler

  • Das Wachs ist zu heiß: Es ist wichtig, das Wachs richtig vorzubereiten und die richtige Temperatur zu kontrollieren.
  • Falsche Dochtgröße: Eine falsche Dochtgröße führt dazu, dass deine Kerze entweder zu schnell oder gar nicht brennt. Auch die Dicke des Dochtes solltest du an das Wachs und die Form anpassen.
  • Verwendung von unreinem Wachs: Verunreinigungen können beim Anzünden Rauch verursachen.
  • Falsches Gefäß: Achte darauf, dass dein Behälter oder deine Form aus hitzebeständigem Material besteht und nicht schmilzt, wenn Wachs hineingegossen wird.
  • Nicht richtig umrühren: Rühren verhindert Luftblasen und sorgt für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche der Kerze.
  • Zu viel Duft: Die Verwendung von zu viel Duftöl kann dazu führen, dass die Kerze beim Abbrennen raucht.
  • Luftblasen ignorieren: Ignoriere beim Gießen deiner Kerzen keine Luftblasen, denn diese verursachen Löcher im Wachs und können zu einem schlechten Abbrand führen.
  • Schlechte Luftzirkulation: Eine schlechte Luftzirkulation kann zu einer ungleichmäßigen Abkühlung der Kerze führen, was wiederum einen ungleichmäßigen Abbrand zur Folge hat.

Ich hoffe, diese kleinen Tipps helfen dir dabei, schöne, perfekt gegossene Kerzen herzustellen!

Fazit

Das Gießen und Gestalten schöner Kerzen muss keine schwierige Aufgabe sein. Es gibt einige wichtige Tipps, um sicherzustellen, dass deine Kerzen richtig brennen und toll aussehen. Finde ein paar wichtige Tipps und gieße einzigartige Kerzen.

Das Team von Kerzengeschenk.de