Möchtest du in diesem Jahr deinen Adventskranz selber machen? Das ist eine gute Idee, denn es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Schau dir jetzt diese Anleitung an und leg los!
Materialien und Werkzeuge
- Tannenzweige: Sie bilden die Grundlage deines Adventskranzes. Du kannst sie entweder aus deinem Garten sammeln oder in einem Blumenladen kaufen.
- Kerzen: Als Nächstes benötigst du vier Kerzen. Traditionell werden bei uns in der Familie rote Kerzen verwendet, aber du kannst natürlich jede Farbe wählen, die dir gefällt.
- Draht: Um die Zweige und Kerzen zusammenzuhalten, benötigst du Draht.
- Schere: Um die Zweige auf die richtige Länge zu schneiden und den Draht abzuschneiden, brauchst du eine Schere – ich empfehle eine Heckenschere, denn damit kannst du das Tannengrün einfacher kürzen.
- Dekoration: Schließlich brauchst du Dekorationen, um deinem Kranz eine persönliche Note zu verleihen. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen: Ob Schleifen, Kugeln, Sterne oder Tannenzapfen – wähle, was dir am besten gefällt.
- Heißklebepistole: Damit du deinen Kranz mit der passenden Dekoration schmücken kannst, musst du diese befestigen. Basierend auf meiner Erfahrung eignet sich Heißkleber sehr gut, denn er trocknet schnell.
Hier findest du Kerzen für deinen Adventskranz
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Beginne mit der Auswahl und Vorbereitung des Rahmens. Dieser kann aus Draht, Holz oder sogar aus einer alten Zeitung gemacht werden, je nachdem, was dir zur Verfügung steht. Forme den Rahmen in einen Kreis in der gewünschten Größe deines Kranzes.
- Sobald dein Rahmen vorbereitet ist, kannst du die Tannenzweige daran befestigen. Schneide die Zweige auf eine Länge, die zu deinem Rahmen passt, und befestige sie mit Draht. Beginne an einem Punkt und arbeite dich in einer Richtung um den Rahmen herum, sodass die Zweige überlappen und eine volle und üppige Optik entsteht.
- Als Nächstes ist es an der Zeit, die Kerzen zu platzieren. Verwende Draht oder spezielle Kerzenhalter, um die Kerzen sicher auf dem Kranz zu befestigen. Stelle sicher, dass sie fest sitzen und nicht wackeln. Ich nutze immer Stumpenkerzen, denn sie haben eine längere Brenndauer und halten bis Weihnachten durch.
- Der letzte Schritt ist das Hinzufügen von Dekorationen. Hier kannst du wirklich kreativ werden! Du könntest rote Schleifen rund um den Kranz binden, kleine Christbaumkugeln hinzufügen oder Tannenzapfen und Mistelzweige verwenden.
Erfahrungen, Tipps und häufige Fehler
Ich habe bei meinem ersten Adventskranz festgestellt, dass manchmal Dinge nicht so laufen wie geplant – zum Beispiel waren die Tannenzweige zu trocken oder die Kerzen passen nicht richtig in ihre Halterungen. Daher ist ein persönlicher Tipp von mir, immer ein paar extra Materialien zur Hand zu haben, falls etwas schiefgeht.
Ein häufiger Fehler beim Basteln eines Adventskranzes ist, die Kerzen nicht sicher genug zu befestigen. Sie sollten fest im Kranz sitzen und nicht wackeln. Des Weiteren gilt, wenn du einen Adventskranz selber machen möchtest, das Motto: Weniger ist mehr! Denn durch zu viel Dekoration kann der Kranz unübersichtlich und chaotisch wirken. Wähle stattdessen ein paar ausgewählte Dekorationen, die gut zusammenpassen.
Weitere kreative Ideen für den Adventskranz
Für diejenigen, die einen modernen Stil bevorzugen, könnten Adventskränze aus Metall oder Glas eine überzeugende Alternative zum klassischen Tannenkranz darstellen. Mit minimalistischen Kerzenhaltern und schlichten Dekorationen wie geometrischen Ornamenten oder metallischen Kugeln kannst du einen eleganten und zeitgemäßen Look kreieren.
Wenn du nach etwas Einzigartigem suchst, könntest du einen Adventskranz aus einem Baumstamm in Betracht ziehen. Dieser rustikale und natürliche Look kann durch das Hinzufügen von Moos, Beeren und kleinen Waldfiguren noch verstärkt werden. Der Vorteil ist, dass diese Variante weniger Platz wegnimmt.
Eine weitere kreative Alternative zum traditionellen Adventskranz könnte ein hängender Adventskranz sein. Anstatt den Kranz auf einen Tisch oder eine Kommode zu stellen, könntest du ihn an der Decke aufhängen und so einen atemberaubenden Blickfang in deinem Raum schaffen.
Denke daran, dass es bei der Gestaltung deines Adventskranzes keine festen Regeln gibt. Es geht darum, deinen persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen und eine festliche Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen.
Pflege und Lagerung des Adventskranzes
Wenn du einen Kranz aus frischen Tannenzweigen hast, solltest du ihn regelmäßig mit Wasser besprühen, um die Zweige feucht zu halten. Dies kann dazu beitragen, dass sie länger grün bleiben und nicht so schnell austrocknen. Achte auch darauf, dass die Kerzen beim Anzünden nicht zu nahe an den Zweigen sind, um ein Austrocknen oder Verbrennen zu vermeiden.
Nach Weihnachten kannst du deinen Adventskranz zerlegen und die Dekomaterialien für das nächste Jahr aufbewahren.
Fazit
Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen kannst du ganz einfach einen Adventskranz selber machen. Folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und lass deiner Kreativität freien Lauf. Ob traditioneller Tannenkranz oder moderne Variante – wichtig ist, dass dein Adventskranz zu dir und deinem Zuhause passt und eine festliche Stimmung verbreitet.