Hast du Kerzenwachs verschüttet? Wir geben dir Tipps, wie du Kerzenwachs von verschiedenen Oberflächen entfernen kannst, ohne sie zu beschädigen. So kannst du deine Kerzen unbesorgt genießen!
So entfernst du am besten Kerzenwachs
Kerzenwachs ist eine dieser lästigen Substanzen, die sich scheinbar nicht von Oberflächen entfernen lassen. Die gute Nachricht ist, dass es ein paar Möglichkeiten gibt, um es loszuwerden!
- Eine gute Lösung ist es, zu gleichen Teilen Olivenöl und Backpulver zu einer Paste zu vermischen und diese dann in kreisenden Bewegungen auf die gewachste Stelle aufzutragen, bis sich das Wachs löst.
- Wenn du lieber etwas Einfacheres ausprobieren möchtest, wähle ein Hausmittel. Lege ein Stück Küchenpapier über das Wachs und lass es etwa fünf Minuten lang liegen. Mit einem auf niedriger Stufe eingestellten Bügeleisen gehst du vorsichtig über das Papier. Denn die Hitze hilft, das Wachs zu schmelzen, das dann in das Papier einzieht.
- Eine andere Möglichkeit, das Wachs zu lösen, ist Spülmittel. Drücke etwas davon auf ein feuchtes Tuch und reibe es sanft auf die vom Kerzenwachs betroffenen Stellen.
- Auch Löschpapier saugt das Wachs auf, ohne einen fettigen Rückstand zu hinterlassen. Tupfe zunächst ein Tuch in heißes Wasser und wische das Wachs gründlich ab. Verwende dann Löschpapier, um das restliche Wachs aufzusaugen.
- Auch mit Eiswürfeln kannst du Wachs beseitigen. Gib ein paar Eiswürfel in einen Plastikbeutel und drücken diesen auf den Wachsfleck. Nach ein paar Minuten kannst du mit einem stumpfen Gegenstand Wachsreste abkratzen. Gehe dabei aber sehr behutsam vor, um das Material nicht zu beschädigen! Wenn du Kerzenwachs aus einem Glas entfernen möchtest, kannst du diesen natürlich auch komplett ins Gefrierfach legen.
Wachsfleck vom Stein entfernen
Wenn versehentlich flüssiges Wachs auf deine Steinterrassenplatten oder deinen Naturstein getropft ist, kann das frustrierend sein! Das Gleiche gilt, wenn du etwas Wachs auf Beton verschüttest.
Aber keine Sorge, denn es gibt mehrere einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Wachs von diesen Materialien zu entfernen.
Lege zunächst ein paar Lagen Papiertücher oder etwas Stoff über die Stelle und bügle sie vorsichtig mit einem warmen Bügeleisen. Denn so löst sich das Wachs und lässt sich leichter entfernen.
Alternativ kannst du auch Franzbranntwein verwenden, um das Wachs vollständig zu entfernen. Achte aber darauf, dass du bei der Arbeit mit dieser Substanz besonders vorsichtig vorgehst! Gib dazu einfach eine kleine Menge Franzbranntwein auf ein sauberes Tuch oder ein Papiertuch und reibe die verunreinigte Stelle vorsichtig mit kreisenden Bewegungen ein. Schrubbe nicht zu fest, da du sonst riskierst, die Steine zu beschädigen.
Schließlich kannst du auch eine Kombination aus Backpulver und Essig verwenden, um Wachsrückstände auf Steinoberflächen zu beseitigen. Mische beide Zutaten zu gleichen Teilen in einer Schüssel und trage sie mit einem feuchten Tuch auf den Fleck auf. Spülen Sie anschließend mit warmem Wasser nach.
Kerzenwachs vom Glas entfernen
Kerzen sorgen für Stimmung, aber hinterlassen leider auch unschöne Wachsrückstände auf Glasflächen. Aber keine Sorge, denn du kannst das Wachs ganz einfach entfernen, ohne zu scharfen Chemikalien greifen zu müssen!
Eine Möglichkeit ist, den betroffenen Gegenstand für einige Sekunden in die Mikrowelle zu stellen. Achte darauf, dass sie auf niedriger Stufe oder auftauend steht, damit sie keine anderen Teile des Gegenstands überhitzt.
Eine andere gute Möglichkeit, das Wachs loszuwerden, ist es in das Gefrierfach zu legen. Du wirst feststellen, dass durch die Kälte die meisten Wachsreste schrumpfen, ohne Schaden anzurichten.
Außerdem kannst du das Wachs mit einem Föhn bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen. Mit jeder dieser Methoden lässt sich Kerzenwachs effektiv von Glasoberflächen entfernen.
Wachsflecken auf dem Boden beseitigen
Bei Fliesen erhitzt du das Wachs mit einem Föhn und entfernst es mit einem nassen Schwamm.
Wenn du Parkett hast, lege ein paar Lagen Papiertücher darauf und stelle ein Bügeleisen mit niedriger Wärmestufe darauf. So lässt sich das Wachs leichter mit warmem Wasser und Reinigungsmittel oder Seife entfernen.
Bei Laminatböden tauchst du ein Baumwolltuch in kochendes Wasser und drückst den aufgeweichten Wachsfleck mit diesem Tuch aus.
Kerzenwachs von Holz entfernen
Kerzenwachs von Holztischen und Parkettböden zu entfernen, muss keine schwierige Aufgabe sein.
Am besten fängst du an, indem du die betroffene Stelle mit einem Eisbeutel oder einem Schaber, den du für etwa 20 Minuten in den Gefrierschrank legst, abkühlst.
Danach kannst du mit einem Buttermesser oder einem Spachtel das gehärtete Wachs vorsichtig abkratzen. Vermeide es, beim Kratzen zu viel Druck auszuüben, da dies zu Schäden am Holztisch führen kann.
Wenn nach dem Abkratzen noch Wachsreste übrig sind, benutze ein mit mildem Reinigungsmittel angefeuchtetes Papiertuch und reibe die Reste vorsichtig ab.
Poliere die Stelle anschließend mit einem trockenen Tuch ab und deine Holzoberfläche sieht wieder wie neu aus!
Wachs aus Kleidung entfernen
Kerzenwachs auf der Kleidung ist ein häufiges Missgeschick, aber zum Glück gibt es ein paar einfache und effektive Möglichkeiten, es zu entfernen.
Waschen mit heißem Wasser kann oft schon helfen, das Wachs aus den Fasern zu entfernen. Wenn sich der Fleck dadurch nicht vollständig entfernen lässt, kannst du auch versuchen, den gewachsten Stoff zwischen zwei Blättern Papierhandtüchern zu bügeln.
So kann ein Teil des Wachses von deinen Textilien auf die Papiertücher übertragen werden. Mit etwas Glück lässt sich auf diese Weise der größte Teil des Flecks entfernen.
Teste diese Methode aber auf jeden Fall, bevor du sie an empfindlichen Stoffen ausprobierst, um nichts zu beschädigen!
Bei hartnäckigen Wachsflecken kannst du auch versuchen, das Wachs mit einem Haartrockner zu erhitzen, bis es weich wird. Verwende anschließend ein stumpfes Messer oder einen Spachtel, um das aufgeweichte Wachs zu entfernen.
Wenn das Wachs restlos entfernt ist, wasche dein Kleidungsstück wie gewohnt, und es sollte wieder in seinem ursprünglichen Zustand sein.
Kerzenwachs vom Sofa entfernen
Wachs von deinem Sofa zu entfernen, kann eine entmutigende und lästige Aufgabe sein. Mit ein paar Hilfsmitteln und etwas Entschlossenheit ist es aber durchaus machbar!
Zuallererst solltest du einen Eisbeutel oder einen Beutel mit gefrorenem Gemüse verwenden, um das Wachs zu härten. So kannst du größere Stücke mit einem stumpfen Messer oder einer Kreditkarte leicht entfernen, ohne den Stoff des Sofas zu beschädigen.
Um hartnäckigere Flecken zu entfernen, kannst du ein Bügeleisen auf die niedrigste Stufe stellen. Lege ein Stück Stoff über die Wachsflecken, bevor du Hitze anwendest, um den Stoff nicht zu beschädigen.
Fazit
Kerzenwachs kann eine lästige und hartnäckige Sauerei sein, aber mit ein paar einfachen Hilfsmitteln ist es möglich, das Wachs zu entfernen, ohne deine Möbel oder Kleidung zu beschädigen.